Für den Inhalt dieser Seite ist eine neuere Version von Adobe Flash Player erforderlich.

Adobe Flash Player herunterladen

Aus Spaß wird Ernst - Harry Potter Intermedial
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Filmmuseum Düsseldorf
Informationen

Nicht nur die Romanerzählungen über Harry Potter begeistern Kinder, Jugendliche und Erwachsene zugleich. Auch die Kinofilme haben trotz mancher Einwände viele Freunde gefunden. Doch was passiert eigentlich genau, wenn Joanne K. Rowlings Geschichten vom Papier auf die Leinwand umgesetzt werden? Müssen die Filmemacher bestimmte Regeln beachten, wenn sie die Abenteuer Harry Potters verfilmen? Wie verändert sich im Kinofilm der Charakter der Romanwelt, die ihre Helden bei der mühsamen und schmerzhaften Entwicklung von Kindern zu jungen Erwachsenen begleitet? Solchen Fragen wollen wir, Annika Kurwinkel, Tobias Kurwinkel und Philipp Schmerheim, in dem interdisziplinären Projektseminar "Aus Spaß wird Ernst – Harry Potter Intermedial" nachgehen.

Dort beschäftigen wir uns zusammen mit unseren Studierenden zum einen mit der filmischen Adaption von Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel von Joanne K. Rowlings Harry Potter-Erzählungen, zum anderen mit dem Schreiben von Filmanalysen über die von Warner Bros. produzierten Verfilmungen mit Daniel Radcliffe, Emma Watson und Rupert Grint in den Hauptrollen.

Ergänzend zum Seminar findet eine studentische Tagung statt, die zusammen mit Screenings der Adaptionen der Harry-Potter-Reihe sowohl von studentischen Vorträgen als auch von Beiträgen renommierter Forscher begleitet wird. Die Tagung findet in Zusammenarbeit mit dem Düsseldorfer Filmmuseum statt.

Die besten studentischen Texte werden in einem von uns geplanten Handbuch veröffentlicht, das einen Überblick über die thematische Bandbreite der Harry-Potter-Reihe und ihrer bisher sechs Filmadaptionen bietet.

Das Seminar findet an drei Terminen statt. Während des ersten Seminarwochenendes vom 7. bis 9. Mai untersuchen wir die Erzählungen Rowlings exemplarisch unter Rückgriff auf prototypische Motive der Kinder- und Jugendliteratur und der Frage, wie diese "erzählerischen Bausteine" funktionieren und wirken. Der zweite Termin im Juni dient einer Einführung in das wissenschaftliche Schreiben von Filmanalysen und wird ergänzt durch das Screening der ersten beiden Filmadaptionen im Rahmen der Filmreihe im Filmmuseum. Während des abschließenden Wochenendes diskutieren die Studierenden in Arbeitsgruppen im Rahmen der studentischen Tagung ihre Arbeitsergebnisse mit den Dozierenden sowie den anwesenden Harry-Potter-Experten. Die Tagung bereitet auch den Fertigstellungsprozess der in Entstehung begriffenen Texte vor. Der Schreibprozess wird zwischen den Seminarterminen beständig von den Dozierenden begleitet.

Das Grundkonzept der Veranstaltung fand bereits im Wintersemester 2009/10 im Rahmen des Seminars "Michel, Pippi und die Krachmacherstraße – Astrid Lindgren intermedial" Anwendung und soll in Zukunft in weiteren Lehrveranstaltungen auf andere Kinder- und Jugendliteraturadaptionen ausgeweitet werden. Die dezidiert interdisziplinäre Thematik der Veranstaltung vermittelt literaturwissenschaftliche Kompetenzen und Grundkenntnisse der Filmanalyse, mit deren Hilfe das Schreiben von Filmanalysen praktisch eingeübt wird.
Kontakt
Impressum
Gefördert durch Studienbeitragsmittel
Sorting Hat
Fawkes