
Wenngleich Filmadaptionen von Kinder- und Jugendliteratur wie Astrid Lindgrens
Pippi Langstrumpf, Michael Endes
Die Unendliche Geschichte oder Joanne K. Rowlings Harry-Potter-Reihe zu den umsatzstärksten und beliebtesten Filmproduktionen überhaupt gehören, gibt es im deutschsprachigen Raum bisher nur wenige Forschungsbeiträge, die diese Adaptionen wissenschaftlich untersuchen.
Im Mittelpunkt der Tagung "Harry Potter Intermedial" steht die Frage, auf welche Weise Kinder- und Jugendliteratur überhaupt filmisch adaptiert wird. Am Beispiel der Romane
Joanne K. Rowlings sollen die Beiträge den Medienwechsel von Buch zum Film nachvollziehen – und erfragen, ob grundsätzliche Unterschiede zur filmischen Adaption von Erwachsenenliteratur existieren: Erfordern Kinder- und Jugendfilme spezifisch an ihre Rezeptionsbedingungen und -angebote angepasste Methoden der Filmanalyse?
Auf der Tagung "Harry Potter Intermedial" präsentieren etablierte Kinder- und Jugendfilmforscher und Harry-Potter-Spezialisten sowie die Teilnehmer eines
Projektseminars zum Tagungsthema ihre Forschungsergebnisse zu den Filmadaptionen von Rowlings Romanen.
Als besonderer Gast wird der Sprecher der deutschsprachigen Harry-Potter-Hörbücher,
Rufus Beck mit dem Publikum über seine Erfahrungen mit der Adaption von J. K. Rowlings Romanen sprechen und auch die eine oder andere Kostprobe seines Könnens zum Besten geben.
Mögliche Fragestellungen für die einzelnen Tagungsbeiträge sind zum Beispiel:
Der von Rowling literarisch beschriebene körperliche und persönliche Wachstumsprozess der Zauberschüler wird in den Filmen auf einer zusätzlichen Ebene abgebildet. Die Kinderschauspieler wie Daniel Radcliffe, Rupert Grint und Emma Watson haben auch im wirklichen Leben den Reifeprozess von der Kindheit über die Jugend bis hin ins junge Erwachsenenalter durchlaufen. Auf welche Weise verändert oder bereichert dieser Wachstumsprozess die Repräsentation und Wahrnehmung der Romanfiguren auf der Leinwand?
Insgesamt vier verschiedene Regisseure haben die Harry-Potter-Reihe inszeniert. Sind die ersten zwei Adaptionen von Kinderfilmspezialist
Chris Columbus noch erkennbar auch für ein Kinderpublikum konzipiert, gestalten der Mexikaner
Alfonso Cuarón im dritten und der Brite
Mike Newell im vierten Teil bereits den Übergang vom Kinder- zum Jugendfilm, der spätestens ab dem fünften Teil unter der Regie von
David Yates abgeschlossen ist. Mit welchen filmästhetischen, narrativen oder schauspielerischen Mitteln gestalten die Filme diesen Übergang?
Die Tagung findet vom 2. bis 4. Juli in den Räumen des
Filmmuseums Düsseldorf statt. Begleitend werden im Rahmen einer
Filmreihe die bisher angelaufenen Harry-Potter-Filme gezeigt.
Die
DocAG Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft der
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main wird auf der Tagung einen Workshop zu Harry Potter anbieten.
Die Ergebnisse der Tagung sind 2014 im Sammelband
Harry Potter Intermedial. Untersuchungen zu den (Film-)welten J. K. Rowlings im Verlag Königshausen & Neumann erschienen. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Internetseite der Buchreihe
Kinder- und Jugendliteratur Intermedial.
Lesen Sie
hier einen Tagungsbericht, den Dr. Heidi Lexe, Leiterin der
STUBE, Wien, zu der Tagung "Harry Potter Intermedial" verfasst hat.
 |
Aktuelles Tagungsprogramm |
 |
Abstracts der Beiträge |